Über Uns

Johanna Schwarz

Psychotherapeutin Johanna Schwarz - Verhaltenstherapie, Paartherapie in Wien

Berufserfahrung

Mehr Information

seit 2020 - Psychotherapeutin unter Supervision bei P.A.S.S Suchtberatung – Justizteam Therapie statt Strafe

seit 2020 - Laufende Therapien als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision an der SFU-Ambulanz

seit 2020 - In freier Praxis tätig

2019 - Mitarbeit an der SFU-Ambulanz Berlin

2019 - Mitarbeit im Aufbau einer Psychiatrischen Praxis

2018 - Klinisches Praktikum Abteilung für Stationäre Psychotherapie im Universitätsklinikum Tulln

2018 - Praktikum Verein ‚Grüner Kreis’ zur Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen

2017 - Praktikum pro mente Wien Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

2017 - Propädeutisches Praktikum an der Universitätsambulanz für Erwachsene

2014-2020 - Psychotherapiewirtschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität

Kim Tran-Duc

Psychotherapeut Kim Tran-Duc - Verhaltenstherapie, Paartherapaie in Wien

Berufserfahrung

Mehr Information

derzeit - angestellt bei Suchtklinik Reintegration

seit 2018 - In freier Praxis tätig

laufend - Psychotherapeutische Betreuung für Senioren, Fortuna Generationshaus

2019 - Praktikum bei der Caritas/Gruft

2017 - Klinisches Praktikum Donauspital / SMZ-Ost

2015 - Praktikum an der Universitätsambulanz für Erwachsene

2016 - Praktikum an der Universitätsambulanz für Kinder und Jugendliche (Faulmanngasse)

2015 - Praktikum an der Universitätsambulanz für Kinder und Jugendliche (Andreasgasse)

2014-2020 - 5 Jahre Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität

2008-2011 - Psychologiestudium an der Hauptuniversität Wien

Therapiemethode

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie orientiert sich an der empirischen Psychologie und bedient sich dem fundierten Wissen und Erkenntnissen verschiedener Nachbardisziplinen wie z.B der Medizin und der Biologie.

Das therapeutische Vorgehen wird möglichst genau auf die jeweilige Störung bzw. die individuelle Problematik zugeschnitten. Über die Lösung des aktuellen Problems hinaus wird eine Erhöhung der allgemeinen Problemlösefähigkeit angestrebt!

Die Verhaltenstherapie unterscheidet zwischen prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Problembedingungen.

Die Interventionen setzen an jenen Bedingungen an, deren Änderung für eine dauerhafte Lösung der Probleme als notwendig erachtet werden.

Bloße Einsicht ist keine hinreichende Bedingung für die Veränderung eingefahrener Probleme. Die Verhaltenstherapie erschöpft sich daher nicht in Diskussion und Reflektion von Problemen, sondern motiviert den Patienten zum aktiven Erproben von neuen Verhaltens- bzw. Erlebensweisen und Problemlösestrategien.

Paartherapie

“Wir bieten verschiedene Möglichkeiten einer Paartherapie an. Einerseits als Therapie mit nur einem Therapeuten, andererseits auch als gemeinsame Therapie mit uns beiden.”

Paartherapaie in Wien mit zwei Therapeten, Johanna Schwarz und Kim Tran-DucPaartherapaie in Wien mit zwei Therapeten, Johanna Schwarz und Kim Tran-Duc

Jede Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Dabei können Phasen auftreten, die sich belastend, unruhig und aufwühlend gestalten und anfühlen. Häufig liegen die Probleme an fehlender oder mangelhafter Kommunikation zwischen den Partnern oder an unterschiedlichen Bedürfnisorientierungen innerhalb der Beziehung.

Eine Paartherapie kann in diesem Fall sehr hilfreich sein, um Probleme aufzudecken, herauszufinden wo diese herkommen, und an ihnen zu arbeiten.

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten einer Paartherapie an. Einerseits als Therapie mit nur einem Therapeuten, andererseits auch als gemeinsame Therapie mit uns beiden.

Der Vorteil der gemeinsamen Therapie ergibt sich aus der Möglichkeit die jeweiligen Standpunkte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und ihnen damit einen Raum zu geben in dem ein neues Miteinander erarbeitet werden kann.

Ob man die Beziehungsprobleme im Einzelsetting oder gemeinsam als Paar bespricht bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Ein großer Vorteil der gemeinsamen Paartherapie bietet die Möglichkeit für den Therapeuten/die Therapeuten beide Sichtweisen geschildert zu bekommen und auf alle Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können.

Oft reichen einige wenige Sitzungen aus um Krisensituationen in der Beziehung durch offene Kommunikation und daraus resultierender Verhaltensanpassungen zu bewältigen. Sollten die alten Verhaltensmuster wieder auftreten besteht jederzeit die Möglichkeit zu weiteren Sitzungen. Sowohl im anfangs gewählten Setting aber auch abweichend davon.